Medientechnik - Geschichte. Grundlagen. Gegenwart.
Das Praxishandbuch für alle die Fragen beim TV Neukauf, perfekte Bildeinstellung, Display Kalibrierung, Farbraum, OLED, Ultra HD, 3D, HEVC, HDR, 3D, Streaming uvm. haben.
30 Jahre Erfahrung aus dem BUROSCH TV Labor komprimiert für Sie auf 680 Seiten.
Für uns heißt es heute nicht selten: „Glotze an – Alltag raus!“ oder wir schauen unterwegs die aktuelle Folge unserer Lieblingsserie auf dem Weg ins Büro. Doch wie kommt das Video der letzten Familienfeier auf die Beamerleinwand, der neueste Blockbuster per Stream auf den TV-Bildschirm oder der aktuelle Podcast auf das Display unseres Smartphones? Aber wie funktioniert die moderne Technik?
Die geballte Ladung Wissen auf 680 Seiten - PDF Download - eBook
Leseprobe: Link zum Inhaltsverzeichnis - PDF
99% positive Kundenzufriedenheit
Fernsehen ist nicht mehr nur „Der Alte“ zur selben Zeit, am selben Ort. Heute können wir immer und überall mithilfe modernster Multimediatechnik unterhalten und informiert werden. Der Empfang von Filmmaterial aus fast einhundert Jahren ist kinderleicht und auf diversen Wegen möglich. Deshalb lässt sich das Fernsehen nicht in eine einzige Schublade pressen, es ist ein Teil der Mediengeschichte, die aus vielen Bereichen der Funk-, Film-, Hörfunk-, Telekommunikations- und Raumfahrttechnik aber auch des gesellschaftlichen und sogar politischen Wandels besteht. Was auf dem Papier anno 1880 mit einer Idee zur seriellen Bildübertragung begann und letztlich in den 1930er Jahren mit der Kathodenstrahlröhre von Ferdinand Braun und Manfred von Ardenne erstmalig realisiert wurde, ist heute eine Selbstverständlichkeit.
Bereits Mitte des 20. Jahrhunderts entstand ein Massenmarkt, der sich bis heute unaufhaltsam entwickelt. Immer größer, kompakter, schneller, brillanter werden die stationären und mobilen Endgeräte zur Bildwiedergabe. TV-Geräte entwickelten sich von klobigen Mattscheiben zu eleganten Displays mit präziser Nanotechnologie – von superschlank bis gebogen, mit Full HD oder nativer UHD-Auflösung (Ultra HD), einzigartigen Farben und einem nie da gewesenen Kontrast, stationär oder mobil. Der klassische TV-Apparat hat ausgedient, Fernsehen ist heute viel mehr: Entertainer, Ratgeber, Seelsorger, Babysitter, Mentor, Ideengeber, Trendsetter und die Schnittstelle zu einer globalisierten Welt.
Dieses Buch erzählt die Geschichte des Fernsehens von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es vermittelt Grundlagen über die menschliche Wahrnehmung, die Farbmetrik, Farbraummodelle, Bildauflösungen und Videoformate sowie technische Hintergründe zum analogen und digitalen Fernsehen, der Videosignalübertragung, diversen Kompressionsverfahren, zur Display-Kalibrierung beziehungsweise Bildoptimierung und erläutert darüber hinaus wichtige Standards in Bezug auf DVB, HDMI, HEVC und das CIE1931-Normvalenzsystem. Während viele Bücher hier enden, beleuchtet dieses Praxishandbuch die Video-Features der Gegenwart sowie aktuelle Bildwiedergabe-Technologien im Zusammenhang mit OLED, Quantum Dots oder aber Curved-TV und beantwortet zahlreiche Fragen rund um das Thema Multimedia.
Die Firma BUROSCH arbeitet mit diversen Forschungseinrichtungen, namhaften TV-Herstellern sowie verschiedenen Warentestern zusammen.
Weltweit kommt hier das BUROSCH-Know-how zum Einsatz, wenn es beispielsweise darum geht, im Shoot Out herauszufinden, welcher Hersteller das beste Display bietet und wie die Bildwiedergabe optimiert werden kann. Wer also einen Fernseher, Monitor oder Beamer von Sony, Panasonic, Samsung, LG, Changhong etc. kauft, der kann darauf vertrauen, dass die Qualitätskontrolle mit BUROSCH-Testbildern durchgeführt wurde.
Profitieren Sie von unserem Fachwissen.
Sie erhalten die eBook Dokumentation mit 680 Seiten als PDF Download - nicht in gedruckter Form.
Diese Testbilder sind nur für die private Nutzung freigegeben. Die gewerbliche Nutzung der Burosch Testbilder bedarf einer gesonderten Lizenz. Info